Die Jury hat entschieden, der Beste der Besten ist gekürt. Unser Schweizermeister-Käse 2022 ist :
Emmentaler AOP: Walter Lang, Käserei Seetal AG, 6289 Hämikon
Le Gruyère AOP: Marc Delacombaz, Laiterie-Fromagerie, 1669 Montbovon
Le Gruyère d’alpage AOP: Maurice Babst, Alpage Vacheresse, 1637 Charmey
Sbrinz AOP: Samuel Trachsel, Käserei Trachsel AG, 8727 Walde
Appenzeller: Hans Näf, Käserei Niederbüren AG, 9246 Niederbüren
Rohmilch-Tilsiter: Franz Rüdisüli + Arnold Forrer, Rüttiberg Käse AG, 8723 Rufi
Bündner Bergkäse: Jürg Flükiger, Sennerei Splügen, 7435 Splügen
Walliser Raclette AOP: “Raclette Haudères AOP” von Daniel Perret, Laiterie Centrale de la Communed’Evolène société coopérative, 1984 Les Haudères
Raclette und Bratkäse (ohne aromatisierende Zusätze): “Raclette FRIESENHEID” von Louis-Alexandre Yerly, Fromagerie de Friesenheid,3185 Schmitten
Raclettekäse mit aromatisierenden Zusätzen: “Seiler Raclette grüner Pfeffer” von Felix Schibli, Seiler Käserei AG, 6074 Giswil
Vacherin Fribourgeois AOP: Grégory Maisonneuve, Fromagerie Gumefens, 1643 Gumefens
Vacherin Mont d’Or AOP: Frenky Chuard, Fromagerie du Coteau Chuard Sàrl, 1338 Ballaigues
Tête de Moine AOP: Franz von Büren, Fromagerie Villeret SA, 2613 Villeret
Bloderkäse und Sauerkäse AOP: “Werdenberger Sauerkäse AOP” von Thomas Stadelmann, Käserei Stofel AG, 9657Unterwasser
L’Etivaz AOP: Jean-Louis Karlen, Fromagerie d’Alpage La Sottana, 1660 La Lécherette
Berner Alpkäse und Berner Hobelkäse AOP: “Berner Alpkäse AOP” von Niklaus Walker, Alp Haslerberg Wallegg, 3775 Lenk
Formaggio d’Alpe ticinese DOP: Caseificio Boggesi Alpe Stabiello, Patriziato di Cavagnago, 6781 Bedretto
Glarner Alpkäse AOP: Ruth Marti, Alpkäserei Ramin, 8767 Elm
Übrige Halbhartkäse mit Laibgrösse mind. 3 kg (ohne aromatisierende Zusätze): “Niederbürer Dorfkäse Rezent” von Hans Näf, Käserei Niederbüren AG, 9246Niederbüren
Übrige Halbhartkäse mit Laibgrösse unter 3 kg (ohne aromatisierende Zusätze): “Kleiner Schweizer” von Christian Oberli, Käserei Oberli Rislen AG, 9512 Rossrüti
Halbhartkäse mit Laibgrösse mind. 3 kg mit aromatisierenden Zusätzen: “Vollmond-Chäs” von Albert und Silvio Schöpfer, Käse vom Schöpfer AG, 6106 Werthenstein
Halbhartkäse mit Laibgrösse unter 3 kg mit aromatisierenden Zusätzen: “Rauchmutschli” von Reto Güntensperger, Güntensperger Käse AG, 9606 Bütschwil
Übrige Hart- und Extrahartkäse: “Alpjuwel” von Walter Grob, Käserei Engelberg AG, 6390 Engelberg
Weichkäse Weissschimmel: “Rose d’Ogoz” von Nicolas Charrière, Fromagerie d’Ogoz, 1696 Vuisternens-en-Ogoz
Weichkäse geschmiert: “BIO Rotchäppli” von George Hofstetter, BIO Genuss Käserei Hofstetter GmbH, 6017 Ruswil
Frischkäse: “Frischkäse wilde Paprika” von Daniel Erni, Neue Napfmilch AG, 6133 Hergiswil
Blauschimmelkäse: “Bleu de Combremont” von Michael Hanke, Fromagerie Hanke SA, 1536Combremont-le-Petit, affiniert durch Gourmino AG, 3322 Urtenen-Schönbühl
Schafkäse extrahart, hart und halbhart: “Prättigauer Schafkäse Halbhart” von / de / da Georg Summer, Bio Käserei Prättigau Genossenschaft, 7231 Pragg-Jenaz
Schafkäse Weich- und Frischkäse: “Weisser Stanser Schaf” von Axel Dippold + Christian Sulzberger, Molki Stans AG,6370 Stans
Ziegenkäse extrahart, hart und halbhart: “Ziegenperle” von Walter Hungerbühler, Käsekult AG, 9604 Oberrindal
Ziegenkäse Weich- und Frischkäse: “Le Petit Chevrier Frischkäse Pfeffer” von Emmi Käse AG, 6212 Kaltbach
Käseinnovationen (maximal 2 Jahre auf dem Markt oder noch nicht eingeführt): “Weingestein” von Philipp Müller, Käserei Neuwies, 9601 Lütisburg Station
Gewinnerliste Swiss Cheese Awards 2022, PDF 244 Ko
Fotos auf www.cheese-awards.ch
7.–11.9.2022 SwissSkills in Bern
Medienmitteilung
Prämierte Genussproduzenten
Krönung der drei besten Milchtechnologen/-innen an den SwissSkills 2022 in Bern
Glücklich, stolz, zufrieden – aber auch erleichtert. So beschreiben sich unsere drei Siegerinnen und Sieger der diesjährigen SwissSkills in Bern. Genau das dürfen sie auch sein. Tanja Wampfler (Gold), Eva Rüeger (Silber) und Rémi Hauser (Bronze) heissen die besten Milchtechnologinnen und der beste Milchtechnologe des Landes. «Seit fast zwei Jahren war dies mein grösster Traum hier zu gewinnen, jetzt ist es Realität. Ich bin überglücklich und kann es gar noch nicht richtig fassen», freute sich die Berner Oberländerin Tanja Wampfler. Zurecht, niemand sonst freute sich so über ihren Sieg wie die 23-jährige, die mit ihrem Freudenschrei nach der Rangverkündigung das gesamte Publikum der Berner Postfinance-Arena in ihren Bann zog.
Überglücklich zeigten sich auch die beiden zweit- und drittplatzierten Eva Rüger und Rémi Hauser:
«Ein Podestplatz war das Ziel des Teams Ostschweiz, deshalb freut es mich umso mehr, dieses Ziel mit dem 2. Rang erreicht zu haben,» so die 27-jährige Eva Rüger, deren Herz ganz klar für die Ostschweiz schlägt, auch wenn sie heute im Kanton Solothurn lebt. Rémi Hausers Herz dagegen schlägt für einen ganz anderen Landesteil: «Ich bin stolz darauf, mit diesem Titel die Westschweiz auf dem Podium der Milchtechnologen/in an den SwissSkills 2022 zu vertreten». Das Strahlen des 21-jährigen Waadtländers lässt über diese Aussage keine Zweifel.
Hart aber fair
Mit einer Videoproduktion im Vorfeld und in einem zweitägigen Wettkampf mussten sie ihr Können unter Zeitdruck und im Beisein von Publikum am gut besuchten Stand des SCHWEIZERISCHEN MILCHWIRTSCHAFTLICHEN VEREINS SMV unter Beweis stellen. «Eine unglaubliche Leistung von allen 29 Wettkampfteilnehmenden», so Florian Tschanz, Mitglied der Wettkampf-Kommission der Milchtechnologen/innen. «Wir sind stolz auf alle Teilnehmenden, aber natürlich ganz speziell auf unsere beiden Gewinnerinnen und den Gewinner.
SwissSkills in Bern
29 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen kämpften an den SwissSkills in Bern in einer von 85 Meisterschaften um den Titel des Schweizer Meisters /der Schweizer Meisterin. Im Rahmen des Wettkampfes wurden Kompetenzen wie Kommunikation, Problemlösungskompetenz und praktische Arbeiten geprüft. «Schliesslich müssen Schweizermeisterinnen und -meister der Milchberufe nicht nur fachlich, sondern auch in Sachen Kommunikation und Präsentation top sein», so Karin Imboden, Geschäftsführerin des SCHWEIZERISCHEN MILCHWIRTISCHAFTLICHEN VEREINS. Nach vier Tagen mit spannenden und begeisternden Wettkämpfen hatten die SwissSkills 2022 ihre Gewinnerinnen und Gewinner: 279 Teilnehmende durften am Sonntagabend in Bern eine Medaille und die Glückwünsche von Bundesrat Guy Parmelin entgegennehmen. Insgesamt 120'000 Besucherinnen und Besucher sind bis Sonntagabend an die SwissSkills 2022 nach Bern geströmt und haben sich von 150 Berufen inspirieren und von den Leistungen der teilnehmenden jungen Fachkräfte begeistern lassen.
Blick in die Zukunft
Die besten Milchtechnologen/innen der Schweiz haben trotz unsicheren Zeiten glänzende Berufsaussichten. Das gilt aber auch für sämtliche ihrer Berufskolleginnen und -kollegen. Milchprodukte sind und bleiben fester Bestandteil unserer Essgewohnheiten entsprechend sicher sind die Arbeitsplätze und gross die Auswahl an geeigneten Stellen – im In- und Ausland.
Der SCHWEIZERISCHE MILCHWIRTSCHAFTLICHE VEREIN SMV gratuliert den beiden Siegerinnen und dem Sieger und ist Stolz auf alle 29 Teilnehmenden.
Für Rückfragen
Roland Tanner
Leiter Kommunikation
SCHWEIZERISCHER MILCHWIRTSCHAFTLICHER VEREIN SMV
SOCIÉTÉ SUISSE D'INDUSTRIE LAITIÈRE SSIL
Gurtengasse 6, Postfach, CH-3001 Bern
Büro: 079 931 50 89
E-Mail:
© Fromarte | CMS & Webdesign by www.pub-rutz.ch
Gurtengasse 6
Postfach
3001 Bern, Schweiz
Tel. +41 31 390 33 33